Kyu-Prüfung der Purzelbaumgruppe
Ganz aufgeregt waren die sieben unserer jüngsten Sportler am 13.07.2016. Die erste Kyu-Prüfung ihrer Judo-Laufbahn stand auf dem Plan.
Ganz aufgeregt waren die sieben unserer jüngsten Sportler am 13.07.2016. Die erste Kyu-Prüfung ihrer Judo-Laufbahn stand auf dem Plan.
„Nur wer immer wieder aufsteht, solange dranbleibt, bis er seine Ziele erreicht hat, wird letztendlich den Erfolg ernten, den er sich vorgenommen hat.“ – Selten trifft ein Zitat so in Schwarze wie bei den beiden Bernauer Judoka Ralf Luba (Jg. 1958) und Heiko Posselt (Jg. 1968). Nach zwei Jahren – vielleicht war die Vorbereitungszeit auch noch etwas länger – war es endlich soweit: die Prüfung zum 1.Dan.
Am 30.06. 2016 legte unser Landesliga Kämpfer Theo Herz erfolgreich die Prüfung zum 1. Dan ab. Der Weg dahin war für Theo alles andere als leicht. Neben den Vorbereitungen zur ebenfalls anstehenden Abiturprüfung bereitete sich Theo für einen längeren Auslandsaufenthalt vor. Auch sportlich lag er nicht auf der faulen Haut und erfüllte kürzlich die Voraussetzungen zum Erhalt der Trainer C Lizenz. Leider verletze sich während der Vorbereitung Theos Uke, so dass ein neuer Partner für das Prüfungsfach Kata gefunden werden musste. Glücklicherweise erklärte sich Lukas Stenzel aus Jänschwalde bereit Theo zu unterstützen. Als weiterer Uke fungierte Enrico Wittwer. Beide machten sich am 30.06.2016 auf den Weg nach Jänschwalde um vor der Prüfungskommission, bestehend aus: Martin Reißmann (6.Dan), Matthias Störzner (5.Dan) und Daniel Klenner (5.Dan) die Prüfung zum ersten Meistergrad abzulegen. Theo gelang es in den unterschiedlichen Prüfungskategorien durchgängig gute bis sehr gute Leistungen zu zeigen. Er begann die Prüfung mit der traditionellen Nage-No-Kata (Demonstration von Standtechniken). In der Nage- No-Kata-Kata müssen 15 Techniken, die namentlich und in der Abfolge festgelegt sind, rechts wie links geworfen werden. Es …
372 Judoka aus fünf Bundesländern kämpften am 18.06.2016 auf vier Tatamis (Matten) in der Rathenower Havellandhalle um den Pokal der Optik 2016. Der JSV Bernau hat 6 Kämpfer der Altersklasse U18 und ihren Trainer auf die Reise nach Rathenow geschickt. Nachdem 4 Sportler der Altersklasse U18 sich tags zuvor noch der Prüfung zum 1. Kyu (Braungurt) gestellt haben und diese auch erfolgreich bestanden haben, nutzen 2 Sportler, Markus Kruspe und Adrian Knospe auch gleich die Chance, mit neuer Graduierung im Wettkampf zu glänzen.
Zum wiederholten Mal hat unser Verein ein gemeinschaftliches Trainingswochenende im Sport- und Bildungszentrum Lindow verbracht. Hoch motiviert und gut gelaunt haben wir uns Freitagnachmittag getroffen und uns auf den Weg zum Gästehaus, welches wir für zwei Nächte bewohnen werden, gemacht. Nach der Ankunft und dem Bezug der Zimmer ging es zum leckeren Abendessen, die Vorfreude auf die kommenden Trainingseinheiten stieg.
Am 04.05.2016 schickte unser Trainer Hartmut Ott ein Foto an einen unserer erfolgreichsten Kämpfer, an Christian Meschter. Das Foto zeigte die Urkunde, welche Christian bei seiner Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft am 04.05.1996, also vor genau zwanzig Jahren, erkämpfte. Er war damit der erste Bernauer Judoka, dem es nach der Wende gelang eine Medaille bei Deutschen Meisterschaften zu erkämpfen. Der Hinweis auf den großartigen Vizetitel weckte auch bei Christian Erinnerungen. Seine Antwort fiel wie folgt aus: Oha. Du bist echt auf Zack!! Hätte ich nie dran gedacht. Vielen Dank. Ich denk echt oft an meine aktive Zeit zurück. Das war alles sooooo geil!!! Ich mag den Zweikampf, die Auseinandersetzung, das Training, die Vorbereitung, die Blessuren, die Anspannung auf der Fahrt, das Kribbeln vorm ersten Kampf, das erlösende Hashime, das Taktieren und geduldige Abwarten auf die Chance und das Rums wenn nach einer schnellen kräftigen Bewegung der Gegner auf der Matte liegt du den Ippon hörst und den Sieg davon trägst. Was für ein geiles Gefühl!! Hach ich würde alles genauso wieder machen, Tolle Zeit. …
Beim 10. Jägers-Anfängerturnier am 23.04. in Berlin räumten die jüngsten der Bernauer Judoka ab. Für die meisten Jungen und Mädchen der Altersklassen U9 und U11 war dies dabei der erste Wettkampf. Die Mädchen begannen zunächst mit einem kleinen Wehrmutstropfen – Shirin Stellter und Emily Hoffmann kämpften beide in der Gewichtsklasse -30 kg und mussten nach jeweils einem gewonnenen und einem verlorenen Kampf, Platz 3 unter sich ausmachen. Sehr knapp konnte Emily das Vereins-Derby für sich entscheiden, Shirin erhielt den hart umkämpften 5. Platz. Elisa Elsholz (-28 kg) und Laura Ehring (-36 kg) brauchten etwas länger, um sich in den Wettkampf einzufinden, konnten aber mit jedem Kampf ihre Leistungen steigern. Elisa gelang es noch Platz 3 zu erkämpfen. Laura schaffte es auf Platz 7. Senkrechtstarterin war Lindsay Hoffmann an diesem Tag, die bis 33 kg nach 3 spannenden Kämpfen die Goldmedaille entgegennehmen durfte. Besonders schön war ihr sehr sauberer Seoi-otoshi (Schulterwurf) im ersten Kampf. Nach dieser starken Vorlage mussten die Jungen nun einiges nachlegen, was ihnen auch gelang. Es begann Tommy Knöchel, der jüngste in dieser …
In Berlin fanden am 16.04.2016 die 12. Deutschen Meisterschaften der Frauen und Männer über 30 Jahre statt. Dieser Wettkampf der Senioren wird seit 2005 durch den Deutschen Judobund ausgerichtet und fand dieses Jahr unter Leitung des Berliner Judovereins KiK Berlin im Sportforum statt. An den Start gingen 437 Judoka aus 18 Landesverbändenden um den Titel „ Deutscher Meister“ zu erkämpfen. Neuer deutscher Meister bei den über 30 jährigen ist Michael Sachs, aus Bernau. Michael Sachs erkämpfte sich den Titel „Deutscher Meister 2016″ in der Altersklasse der über 50 jährigen. Michael, der seine ersten Schritte im Judo vor über 45 Jahren in Bernau erlernte, hatte verletzungsbedingt eine lange Pause beim Judosport. Im Alter von über 50 fand Michael den Weg zu seinem alten Verein, den jetzigen „JSV Bernau“. Nachdem er sich in den letzten Jahren mit der Ablegung des 1.Dan (Meistergrad) befasste folgte nun die Konzentration auf die aktuellen Wettkämpfe. Nach 40 Jahren Wettkampfpause startete Michael das erste Mal bei den Seniorenmeisterschaften in Berlin. Michael musste sich in 4 Kämpfen gegen 11 Gegner behaupten. Nachdem er in seinem …
Am Samstag den 09.04.2016 fand in Bottrop der 14. Internationale Lemtec-Cup statt. In der weiblichen Altersklasse U16 trat Henrike Mühl in der Gewichtsklasse bis 63 kg an. Bei diesem international besetzten Sichtungsturnier des DJB für die Jahrgänge 2001, 2002 und 2003 musste sich Henrike mit 27 Kämpferinnen in ihrer Gewichtsklasse messen. Dies gelang der beim UJKC Potsdam trainierenden Sportlerin des JSV Bernau außerordentlich gut. Sie konnte alle Vorrundenkämpfe vorzeitig mit Ippon für sich entscheiden. Henrike zeigte saubere Wurftechniken und auch im Bodenkampf bewies sie mit jeweils einer erfolgreichen Hebel- und Würgetechnik ihr Können. Es folgte das Finale gegen Friederike Stolze aus Sachsen-Anhalt. Hier musste sich Henrike nach einer starken kämpferischen Leistung knapp geschlagen geben. Dennoch überwog die Freude über die erkämpfte Silbermedaille.
Am letzten Mittwoch hatte die Trainingsgruppe der über 30 Jährigen ein besonderes Training. Kein geringerer als der zweimalige Weltmeister und aktuelle Bundestrainer der männlichen Judokas, Detlef Ultsch, leitete das Training. Frank Kube hatte diesen Termin mit ihm vereinbart und zur Freude aller hatte es nun geklappt. Detlef Ultsch, der nicht weit weg von Bernau wohnt und mit einigen unserer älteren Sportler in seiner aktiven Zeit gemeinsam trainiert und Wettkämpfe bestritten hat, übernahm nach der Vorstellung sofort das Training. Es waren aber nicht nur unsere älteren Judokas anwesend, sondern auch etliche junge Sportler und auch Gäste vom JC Eberswalde und Prenzlauer JSV wollten sich diese Chance nicht entgehen lassen. So wurde es relativ eng auf unserer Matte, als für ca. 40 Sportler das Training mit einer Lauferwärmung begann, an welche sich Partnerübungen mit Bahnen laufen anschlossen. Weiter ging es mit einem Techniktraining. Hier legte der Bundestrainer auf besonders saubere Ausführung Wert und zeigte, wie sich sich einzelne Techniken, beispielsweise Seoi-nage oder auch O-Soto-gari, aus verschiedenen Situationen werfen lassen. Dies war für alle auch der interessanteste Teil des Trainings. Im …